

elements materials -
Polymere / Kunststoffe
Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Zahnbürsten, Gehäuse von Haushaltgeräten, Taschen, Schuhe, Spielzeug, Innenausstattung von Fahrzeugen.. die Liste ist endlos lange. Auch Kunststoffe werden von Keimen besiedelt und bieten durch ihre Zusammensetzung meist einen attraktiven Lebensraum, insbesondere für Bakterien. Viele Kunststoffe werden als Arbeitsunterlage in hygienisch sensiblen Bereichen eingesetzt wie in der lebensmittel-verarbeitenden Industrie aber auch in unserer Küche finden sich meist Schneideunterlagen aus Plastik. Auch in Spitälern und Laboratorien finden Kunststoffe oft Verwendung und bilden dadurch auch eine potentielle Gefahr für Kontaminationen oder Infektionen. Auch ist es ein bekannter Effekt, dass Kunststoffe und Schäume schneller altern und austrocknen, brüchig werden durch Besiedelung von Keimen. der im Kunststoff so wichtige Weichmacher wird zerstört und die Lebensdauer des Endartikels deutlich reduziert.
Dem allem wirkt die abbeo-Hygiene- und Materialschutzausrüstung dauerhaft und zuverlässig entgegen.
Einteilung von Kunststoffen
Kunststoffe werden einerseits aufgrund ihrer chemischen Struktur unterschieden (Polymere) aber auch aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf die thermische Verformbarkeit.

Hygieneschutz
Auch wenn Kunststoff aufgrund seiner Struktur und Erscheinung sauber und hygienisch erscheint, so bietet er doch guten Lebensraum für viele Keime - speziell im Bereich der Küchen- und Badezimmer Artikel. Je nach Beschaffenheit der Oberfläche zu Zusatzstoffe wie Weichmacher ist die Keimbelastung unterschiedlich hoch aber dennoch immer vorhanden.




Materialschutz
Gegenstände aus Kunststoff welche in Hygienesensiblen bereichen eingesetzt werden, benötigen mehr als nur Hygieneschutz.
Gartenmöbel welche dauernd dem Wetter und Feuchtigkeit ausgesetzt sind, Kunststoffteile von Kühlschränke, Aufbewahrungsboxen für Lebensmittel, Pool-Abdeckfolien: sie alle unterliegen natürlichen, biologischen Prozesses des Zerfalls und Degeneration und können dabei - besonders bei Lebensmittelkontakt - die entstehenden Keime weitergeben und den Prozess beschleunigen.



